Der Lehrer für Volks- und Sonderschulen promovierte 1972 an der RWTH Aachen. Ab 1975 war er Hochschullehrer an der FH Niederrhein und an der PH Dortmund, bevor er 1979 Professor für Allgemeine Heilpädagogik & Sozialpädagogik an der PH Rheinland / Universität Köln wurde.
Hansjosef Buchkremer zeichnete sich durch eine umfangreiche Forschungs- und Publikationstätigkeit aus. Er verfasste einige Monografien, zahlreiche Aufsätze und war Herausgeber wichtiger Werke in der Sozialpädagogik. Über 30 Akademiker*innen sind mit seiner Unterstützung promoviert worden. 2004 wurde er mit der Ehrendoktorwürde der Universität Athen ausgezeichnet.
Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Ausbildung und Forschung war er immer auch praktisch in der Sozialpädagogik tätig: in der Erziehungsberatung, in der Betreuung von Pflegekindern, in der Leitung von Ferienfreizeiten, in der Fortbildung (Akademie für Rehabilitationstransfer e.V. 1985 – 1998), in der Kinder- und Jugendarbeit (Verein Pädagogik für Erleben, Initiative und Lernen, PFEIL e.V. seit 1994).
Im Jahr 2000 gründete er mit seiner Frau Gisela die Stiftung „Kinder ohne Grenzen“. Mit Unterstützung der Stiftung sind seither zahlreiche Schulfahrten sowie bi- und trilaterale Begegnungen von Schüler*innen aus dem Kreis Heinsberg (D) mit Schüler*innen aus Barnaul (RU), Vana Vigala (EST), Prudnik (PL), Nadwirna (UA) organisiert und unterstützt.
2001 – 2004 führte er in Kooperation mit dem Pfeil e.V. das vom Europäischen Sozialfonds, ESF geförderte Xenos-Projekt „Youth in World Practice“ durch. Im Kontext dieses Projektes lernt er die Stiftung Leuchtfeuer und Peer Salström-Leyh kennen.
2005 wurde er in das Kuratorium der Stiftung Leuchtfeuer berufen. Mit großem Interesse hat er die Entwicklung der Stiftung verfolgt, mit seinen Beiträgen das Kuratorium bereichert.
2006 gründete er gemeinsam mit Peer Salström-Leyh die Stiftung „Internationales Institut für Individualpädagogik IIIP“. Die Tagungen und Dokumentationen des IIIP sind wertvolle Impulse für Theorie und Praxis der Individualpädagogik.
2005 wurde Hansjosef Buchkremer emeritiert, er blieb der Universität zu Köln verbunden. Er unterstützte mit seiner Stiftung Studienfahrten für Studierende der Uni Köln, an denen er auch teilnahm: Athen (2011), Ankara & Istanbul (2013), Tallin & Narva (2014), Fredrikstad & Oslo (2015), Vilnius & Kaunas (2016), Riga (2017), Tiflis (2018) und Kiew (2019).
Wir werden Hansjosef Buchkremer als engagierten Pädagogen, empathischen Menschen und guten Freund der Stiftung Leuchtfeuer in Erinnerung behalten. Sein Vermächtnis hat durch seine Schriften, die von ihm gegründeten und begleiteten Einrichtungen und die zahlreichen Menschen, deren Leben er berührt hat, Bestand.