Kuratorium


Unser Kuratorium repräsentiert die Stiftung Leuchtfeuer in der Öffentlichkeit und setzt sich mit aktuell relevanten Themen sowie der Stiftungsarbeit im Gesamten auseinander. Zudem dient es als Impulsgeber für pädagogische Ansätze und kommende Herausforderungen. Mit dem fünfköpfigen Vorstand und mehr als 40 Mitgliedern aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen steht das Stiftungskuratorium für echte Vielfalt – und die breite gesellschaftliche Verankerung des Stiftungszweckes.




Kuratoriumsarbeit

Vorstand und Mitglieder treffen sich mindestens einmal im Jahr zum Austausch von Erfahrungen, Kontakten und Netzwerken. Als Schnittstelle zur Öffentlichkeit und Impulsgeber nach innen diskutiert und reflektiert das Kuratorium die Stiftungsarbeit und bereichert diese durch seine interdisziplinären Zusammensetzung und die vielfältigen Denkweisen. Neben dem kollegialen Austausch informieren Fachvorträge die Mitglieder über die Stiftungszwecke und -arbeit. Zudem vertritt jedes Mitglied die Stiftung als Multiplikator in der Öffentlichkeit.

„Wir erfahren im Kuratorium Wesentliches über die konkrete Arbeit der Stiftung. Durch unseren „Blick von außen‘ haben wir die Möglichkeit, den Vorstand der Stiftung aus der Perspektive der Öffentlichkeit zu beraten. Zugleich sehen wir unsere Aufgabe darin, innerhalb unseres Arbeits- und Einflussbereiches Schwierigkeiten wie Erfolge dieser Arbeit zu kommunizieren. Die Stiftung fördert unsere aufklärerische Arbeit durch Informationen darüber, was notwendig und möglich ist.“
– Das Kuratorium im September 2010


Projekt „Querdenker“

Unter dem Namen „Querdenker“ stellt die Stiftung Leuchtfeuer Fördermittel für Projekte der Stiftung oder unserer Kooperationspartner bereit, die nicht durch öffentliche Gelder finanziert werden und nicht den laufenden Betrieb betreffen. So können Impulse und Anregungen aus dem Kuratorium direkt in der Stiftungsarbeit umgesetzt werden und Wirkung zeigen.


Geschichte des Kuratoriums

2001 wurde die Stiftung Leuchtfeuer in das Stiftungsregister eingetragen, 2005 beschloss der Stifter Peer Salström-Leyh die Stiftung satzungsgemäß um ein Kuratorium zu erweitern. Beim Gründungsakt in Köln am 24. September 2005 trafen die Kuratoriumsmitglieder erstmals aufeinander. Seitdem finden die jährlichen Treffen an wechselnden Orten und mit Fokus auf verschiedene Fachthemen statt; das Kuratorium ist seit Gründung von 26 auf mehr als 40 Mitglieder angewachsen.


Vorstand

Der Vorstand des Kuratoriums besteht aus derzeit fünf gleichberechtigen Mitgliedern. Diese treffen sich zweimal im Jahr zur Absprache und Weiterentwicklung der Kuratoriums-Agenda.

Der Vorstand im Überblick:

  • Dr. Michaela Emmerich
  • Gerd-Ulrich Franz
  • Dr. K. Jan Schiffer
  • Elke Weiß



Kuratoriumsmitglieder

Die Mitglieder des Kuratoriums werden vom Vorstand berufen und engagieren sich ehrenamtlich für die Stiftung Leuchtfeuer. Vorschläge für Mitglieder werden von anderen Kuratoriumsmitgliedern eingereicht oder entstehen aus der Stiftung heraus. So entsteht ein heterogener Zusammenschluss aus Persönlichkeiten – vom Pädagogen bis zum Psychologen, vom Anwalt bis zum Ingenieur.

„Die Stiftung Leuchtfeuer bedankt sich ausdrücklich bei ihren ehrenamtlich engagierten Kuratoriumsmitgliedern, die ihre Zeit und auch ihr Geld investieren, um zu uns zu kommen!“
– Peer Salström-Leyh, Gründer und Stifter


Weitere Informationen

Für weitere Informationen und Rückfragen rund um das Kuratorium der Stiftung Leuchtfeuer steht Ihnen Falko Plagemann als Ansprechpartner zur Verfügung:

kuratorium@stiftung-leuchtfeuer.de